Irgendwo habe ich gelesen, dass der Zeekr 001 das bidirektionelle Laden unterstützt. Ich kann es leider nicht mehr im Netz finden und jetzt bin ich mir nicht mehr sicher ob der 001 das unterstützt. Hat jemand belastbare informationen dazu?
Bidirektionelles Laden V2X V2L
-
-
Irgendwo habe ich gelesen, dass der Zeekr 001 das bidirektionelle Laden unterstützt. Ich kann es leider nicht mehr im Netz finden und jetzt bin ich mir nicht mehr sicher ob der 001 das unterstützt. Hat jemand belastbare informationen dazu?
Mal aus reiner Neugier. Wäre dieses Feature für dich ein Kaufentscheid?
Ich bin fürs Erste bedient, da er vorerst nicht mit 800V-Technik kommen soll. Somit hab ich ihn vorerst aus meiner Favoritenliste verbannt. Ich genieße aktuell bei meinem jetzigen Fahrzeug diese Vorzüge und deshalb kommt ein Downgrade für mich nicht in Frage.
-
Es ist nicht entscheidend, aber es wäre schön schön.
800V und 140 kWh wäre für mich auch sehr interessant.
-
Ich denke nicht, dass 800V das Kriterium sind, sondern die Ladeleistung im gewünschten SoC-Fenster, oder? Hier ist die Frage aber nach V2X und V2L und das ist ja grundsätzlich nicht an 800V gebunden. Evtl. geht es bei der Frage sogar um V2H, was ein klein bisschen was anderes ist, so denke ich. Dazu kann ich nur beitragen, dass dieses wahrscheinlich (in Deutschland) noch lange auf sich warten lässt, da man da noch ganz viele Dinge regulatorisch vereinbaren muss (Steuern, Haftung, Zeiten, Volumina etc.). V2X können m.W. Kia und Hyundai, aber ich muss weder Kaffeemschine noch Haarfön unterwegs mit 230V betreiben.
-
-
Warum sind denn 800V so ein wichtiges Kriterium für manche? Klar ,es bringt mehr Ladeleistung und ist auch effizienter. Aber die Leistung des 001 mit 200kw ist doch vollkommen ok.
-
Warum sind denn 800V so ein wichtiges Kriterium für manche? Klar ,es bringt mehr Ladeleistung und ist auch effizienter. Aber die Leistung des 001 mit 200kw ist doch vollkommen ok.
200 kw sind sicherlich für die Meisten in Ordnung, aber ohne Stellenwert. 200 kw ist nur der Peak, aber die Ladekurve ist entscheidend. Diese fällt bei der 400V in der Regel schlechter aus, als bei einem 800V System.
Letztendlich muss dass jeder selbst entscheiden, je nach seinem Fahrprofil.
Ich spreche nur für mich und warum sollte ich an der Ladesäule, bedingt durch ein schwächeres System, mehr Zeit verbringen als bisher?
Ich werde die Entwicklung beobachten, gehe aber stark davon aus das auch hier in DE der 001 mit 800V bald Einzug hält.
-
Nagelt mich nicht fest, wo, aber bei irgendeinem Test hieß es, die Erhöhung von 400V auf 800V soll per Software Update kommen, integriert wäre schon alles, laut Zeekr.
Die Ladekurve interessiert mich auch, beim etron war sie Spitze, daß Niveau wäre super
Und wenn ich mit dem Zeekr & WoWa irgendwo autark stehen kann wäre schon schön...
-
IN diversen YT-"Erkenntnisfahrten" in Göteborg hieß es, dass der Wagen schon "800V ready" sei, also die Hardware es könnte. Ich bin keine Elektrofachmann, aber aus anderen Quellen der Vergangenheit ist bei mir hängengeblieben, dass der Unterschied zwischen 400V und 800V auch (<--) ein Verdrahtungsthema der einzelnen Zellen sei. Wenn dies so wäre, dann mag zwar das Auto "ready" sein, aber der eigentliche Akkusatz nicht. Könnte also nur bei Neuzulassungen mit anderem Akku oder bei Tausch umgestellt werden.
Hinsichtlich der Ladekurve gehe ich bei den Angaben aus China davon aus, dass bei 10-80% ein Durchschnitt von 140 kW erreicht werden kann. Das wäre etwas über e-tron Niveau.
-
Hinsichtlich der Ladekurve gehe ich bei den Angaben aus China davon aus, dass bei 10-80% ein Durchschnitt von 140 kW erreicht werden kann. Das wäre etwas über e-tron Niveau.
Das wäre in der Tat sensationell.
Jedoch betrachte ich jegliche Vorab Aussagen mit Skepsis.
Enttäuschend musste ich bereits hinnehmen, das die EU Ausführung technisch abgespeckt kommt, wie z. B. ohne Softclose bzw. die Türen öffnen und schließen nicht automatisch etc.
Aber ich will nicht weiter vom Thema abschweifen, denn ursprünglich geht es ja um das bidirektionale Laden.