Man kann ja seit ein paar Tagen den Polestar 4 konfiguriert und es gibt Leadingkonditionen. Der Wagen hat ja viele Ähnlichkeiten zum Zeekr 001, kostet nur mehr. In einer guten Ausstattung bin ich auf 70 T€ netto gekommen. Den Z001 habe ich auf 58,8 T€ netto konfiguriert. Nehme ich mal Linearität bei der Leasing an, komme ich beim P4 auf 955€ mtl, (48/25) und dann wäre der Z001 bei 800€ netto.
Beiträge von StefanLi
-
-
Ich denke, die wollen erstmal einen funktionierenden Produkt- und Serviceanlauf in den neuen Märkten sicherstellen, bevor sie mit neuen Produkten kommen.
-
Jetzt möchte ich es genau: wie lange dauern die fehlenden 8,8 kWh?
-
Der Spec nach werden 70kW in 30 Min geladen. Welcher 800V Wagen macht das noch?
-
Was bringt das „Wünsch ich mir“? Lasst uns über das sprechen, was Tatsache ist. Oder gibt es Kundendemokratie im Automobilbau?
-
-
Dein Ansatz ist passend, das Ergebnis "wir müssen abwarten" auch. Es fehlen für mich trotzdem drei wesentliche Aspekte:
1. Die Leasingkonditionen werden heute durch die Bank schlechter. Das liegt am Wegfall der BAFA-Prämie, der Verringerung er THG-Prämie und den steigenden Zinsen. Dann ist der große Corona-Verkaufsdruck auch aus dem Markt und die Situation ermöglicht Herstellern und Leasinggebern wieder ein Handeln ohne Hasadeurallüren. Natürlich waren die Konditionen mit 0,35% LR toll (ich unterstelle 36/10), aber nicht mehr erzielbar, eigentlich nirgends.
2. Im Marktvergleich sehe ich bei vielen neuen BEVs eine 1,x (36/10), so z.B. bei Kia EV6, VW ID.7 und MB EQE. Also wäre die Kondition im Vergleich üblich, aber
3. Der Einstandspreis ist im Vergleich zu vorgenannten Fahrzeugen deutlich reduziert. Wenn du vor und zurück kalkulierst werden 18-22% BEP Absenkung erkennbar. Oder um es anders zu sagen: Bei gleicher Leasingrate (Vergleich NL-Konditionen) müsste der Wagen 18% im BLP teurer sein.
Und zur Vergleichbarkeit der NL-Konditionen möchte ich zunächst anmerken, dass die Seite in sich invalide ist. Als Kondition für einen LR (blank) werden in der Fußnote abweichende Musterkonditionen genannt, da muss wohl noch dran gearbeitet werden. Im Businessleasing sollen dann noch einige Service enthalten sein, die ich jetzt spontan nicht auf Deutsche Verhältnisse übertragen kann.
Also bleiben wir bei: Abwarten oder was anderes nehmen!
-
-
bedeutet 50KW in 20 Minuten - sind also auf der Autobahn ca 250km
Nach meiner Rechnung zeigt diese Kurve 185 kW im Schnitt von 10-80% an. Das wäre dann 16 Minuten für 50 kW. Im optimalen Fall sogar nur 15 Minuten wenn ich bei 25% anstöpsel. Bei 2% bis 80% liegt die Zeit bei 25,5 Minuten und die bringen dann 78 kWh. Das kann für 300-400 km BAB reichen, je nach Witterung und Fahrstil.
-
IN diversen YT-"Erkenntnisfahrten" in Göteborg hieß es, dass der Wagen schon "800V ready" sei, also die Hardware es könnte. Ich bin keine Elektrofachmann, aber aus anderen Quellen der Vergangenheit ist bei mir hängengeblieben, dass der Unterschied zwischen 400V und 800V auch (<--) ein Verdrahtungsthema der einzelnen Zellen sei. Wenn dies so wäre, dann mag zwar das Auto "ready" sein, aber der eigentliche Akkusatz nicht. Könnte also nur bei Neuzulassungen mit anderem Akku oder bei Tausch umgestellt werden.
Hinsichtlich der Ladekurve gehe ich bei den Angaben aus China davon aus, dass bei 10-80% ein Durchschnitt von 140 kW erreicht werden kann. Das wäre etwas über e-tron Niveau.